WohnraumAkustik
Raumakustik verbessern für Wohlbefinden und Wohnlichkeit – mit natürliche Schallabsorber
Die Raumakustik im privaten Wohnraum wird häufig unterschätzt, dabei hat sie einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Durch den Einsatz von Schallabsorbern aus natürlichen Materialien wie Schafwolle, Wollfilz, Holzfaser, Moos oder textilen Stoffen lässt sich die Akustik in Innenräumen deutlich verbessern. Diese natürlichen Akustikelemente reduzieren den Lärmpegel, erhöhen die Sprachverständlichkeit und schaffen eine angenehme Klangatmosphäre. Eine optimierte Raumakustik steigert die Wohnlichkeit, etwa im Wohn-und Esszimmer, Homeoffice oder Kinderzimmer. Darüber hinaus tragen schallberuhigte Räume zur Stressreduktion, zur Senkung des Blutdrucks und zum Schutz des Gehörs bei. Ein weiterer positiver Effekt: Das Raumklima verbessert sich spürbar.


Mit Teppichböden kann die Raumakustik verbessern verbessert werde. Sie bieten ein breites Spektrum an Farbspiele und Designvielfalt für die kreative Innenraumgestaltung. Sie sind fußwarm und wirken sich positiv auf das Raumklima aus.
Akustiplatten absorbieren Schallwellen an Decken und Wand. Sie reduzieren unerwünschten Läm und optimieren die Klangqualität. Durch die große Farbvielfalt sind der Raumgestaltung keine Grenzen gesetzt.


Warum eine Akustikdecke im privaten Wohnraum sinnvoll ist
In vielen privaten Wohnräumen mit großen Glasflächen, Betonwänden, Parkettböden oder glatten Oberflächen entsteht häufig unangenehmer Nachhall. Schallwellen breiten sich ungehindert aus und führen zu einer schlechten Raumakustik. Um das Raumklima und die Akustik nachhaltig zu verbessern, sollte mindestens 50%, besser noch 80%, der Deckenfläche mit schallabsorbierenden Materialien verkleidet werden.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Raumakustik mit natürlichen, 100% recycelbaren Akustikplatten oder Akustiklamellen zu optimieren. Dabei setzen wir auf nachhaltige und schadstofffreie Materialien, die in Deutschland oder Österreich produziert werden. Diese Akustiklösungen sind ideal, um die Sprachqualität in Wohnzimmer und Küche zu verbessern, den Nachhall im Homeoffice zu reduzieren und das Raumklima im Schlafzimmer zu optimieren
Wandelemente als Schallabsorber – Effektive Schalldämmung
Die Kombination aus Decken- und Wandabsorbern erzielt die besten Ergebnisse bei der Schallabsorption, da Schallwellen sich in alle Richtungen ausbreiten. Während die Decke für eine grundlegende flächige Dämpfung sorgt, übernehmen Wandelemente die präzise Schallkorrektur und das Feintuning. Besonders in Bereichen mit hohem Gesprächs- und Geräuschaufkommen, wie im Essbereich, am Arbeitsplatz oder bei der Mediennutzung, verwandeln gezielt angebrachte schallabsorbierende Wandelemente den Raum in eine wahre Wohlfühloase.
Der gezielte Einsatz von Wandelementen als Schallschutz trägt nicht nur zur Stressreduktion und Senkung des Blutdrucks bei, sondern schützt auch das Gehör. In der modernen Raumgestaltung bieten Schallabsorber aus natürlichen Materialien wie Filz oder Moos zusätzlich den Vorteil, das Raumklima spürbar zu verbessern und so für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen.




Textile Bodenbeläge – Akustik, Design & Nachhaltigkeit vereint
Bei unseren Teppichböden gehen wir keine Kompromisse ein. Wir setzen auf die hochwertigen Produkte der Marke DESSO von Tarkett, die Kreativität, Funktionalität und Nachhaltigkeit vereinen. Textile Bodenbeläge tragen maßgeblich zur Verbesserung der Raumakustik bei: Sie absorbieren Trittschall, reduzieren Nachhall und schaffen dadurch eine ruhige, wohnliche Atmosphäre – ob im Wohnzimmer, Homeoffice oder Kinderzimmer.
Der DESSO AirMaster®, reduziert nachweislich Feinstaub aus der Raumluft. Der DESSO SoundMaster®, sorgt für zusätzliche Schallabsorption und optimale Raumakustik Ein weiterer Vorteil: Die Teppichfliesen lassen sich lose verlegen und bei Bedarf einfach austauschen – perfekt für alle, die flexibel und nachhaltig gestalten möchten. Dank der Vielzahl an Farben und Mustern sind der Gestaltung mit textilen Bodenbelägen kaum Grenzen gesetzt.